Datenschutzrichtlinie
Willkommen bei Schlepphilfe Wien. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verwenden, offenlegen und schützen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Schlepphilfe Wien
Gumpendorfer Straße 17, Top 3
1060 Wien
Österreich
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen oder wenn eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt. Die Erhebung erfolgt typischerweise in folgenden Szenarien:
- Kontaktaufnahme: Wenn Sie uns per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular (sofern vorhanden) kontaktieren, erfassen wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Details Ihrer Anfrage. Diese Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Erbringung unserer Dienstleistungen (z.B. Abschlepphilfe, Pannendienst) benötigt.
- Nutzung unserer Dienstleistungen: Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen wie Abschleppdienst, Pannenhilfe, Reifenwechsel oder Fahrzeugbergung können wir sensible Informationen über Ihr Fahrzeug (z.B. Kennzeichen, Fahrzeugtyp, Standort) und Ihre Kontaktdaten erfassen, um den Service effektiv durchführen zu können.
- Besuch unserer Online-Plattform: Beim Besuch unserer Online-Präsenz werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Zeitpunkt des Zugriffs und besuchte Seiten. Diese Daten werden pseudonymisiert verarbeitet und dienen statistischen Zwecken sowie der Verbesserung unserer Website.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen (z.B. Abschleppdienste, Pannenhilfe, Unfallbergung).
- Zur Kommunikation mit Ihnen bezüglich Ihrer Anfragen und Aufträge.
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. steuerrechtliche Vorgaben).
- Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Benutzerfreundlichkeit unserer Online-Plattform.
- Zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme und zur Verhinderung von Missbrauch.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage einer oder mehrerer der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
- Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Zur Wahrung berechtigter Interessen von Schlepphilfe Wien oder eines Dritten, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
- Es ist zur Durchführung unserer Dienstleistungen erforderlich (z.B. beauftragte Subunternehmer für spezielle Bergungsarbeiten).
- Eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. Anfragen von Behörden).
- Die Weitergabe ist zur Durchsetzung unserer Rechte oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche notwendig.
6. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder soweit dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgesehen ist. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht oder anonymisiert.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf Vervollständigung unvollständiger Daten.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn bestimmte Gründe vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese aufgrund berechtigter Interessen erfolgt.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannte Kontaktadresse.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Änderungen werden auf unserer Online-Plattform veröffentlicht.
Stand: 14. Mai 2024